top of page

Externe Kooperationspartner

Dr. Arnold Hueck-Stiftung

  • Finanzielle Unterstützung des Programms „Klasse2000“. Auch in der Grundschule ist es von Bedeutung, die Schülerinnen und Schüler für eine bewusste Gesundheitserziehung zu sensibilisieren. Aggressionsabbau, Bewegungsförderung, Gewaltprävention und vor allem die Stärkung des Sozialverhaltens sind Schwerpunkte des Unterrichtsalltags und somit Bestandteil unseres Schulprogramms.

  • Finanzierung der Workshops „Programmieren“ in der Haba Digitalwerkstatt Lippstadt. Die Durchführung des Workshops „Programmieren“ soll die Schülerinnen und Schüler auf altersgerechtem Niveau in die digitale Welt einführen. Erste Grundkenntnisse, wie ein Computer funktioniert, werden angebahnt. Wer versteht, wie etwas funktioniert, kann kompetent handeln. Die Kinder sollen Probleme erkennen und erörtern. Durch das aktive Tun als Konstrukteur werden sie selbst kreativ-schöpferisch und problemlösend tätig.​

  • Finanzielle Unterstützung des Theaterprojekts „Mein Körper gehört mir!“. Ziel des Programms ist, die Schülerinnen und Schüler in ihrem Ich zu stärken, Selbstvertrauen und Bereitschaft zur Abwehr von (sexuellen) Übergriffen aufzubauen und sie zu ermutigen, Hilfe anzunehmen. Das Präventionsprogramm gegen sexuelle Gewalt soll Grundschüler sensibilisieren, ihre Gefühle wahrzunehmen, Gefühle zu äußern und ihnen zu folgen. Weiterhin sollen die Kinder lernen, ihren Körper bewusst wahrzunehmen, um somit persönliche Gefühle in positiver wie in negativer Hinsicht dem Gegenüber mitzuteilen. Ob es um ziependes Haarkämmen oder um einen Nachbarn geht, der ein Kind gegen seinen Willen berührt - in unterschiedlichen Problembereichen wird das junge Publikum immer mit folgenden Fragen konfrontiert:

      Wann werden Grenzen überschritten?

      Wann muss man aufhören?

      Wann kippt eine Situation vom Angenehmen ins Unangenehme?

      So werden die Kinder in ihrer Wahrnehmung sensibilisiert und ihr Vertrauen in die eigenen Gefühle gestärkt.

Conrad – Hansen – Musikschule Lippstadt

  • Durchführung des Projekts „Jekits“. In Kooperation mit der Conrad-Hansen-Musikschule wird im 1. Schuljahr einmal in der Woche Tanzunterricht im Sportunterricht angeboten. Das Projekt wird von einer Tanzpädagogin der Musikschule durchgeführt. Die Sportlehrerin begleitet die Klasse.

Diakonie Ruhr-Hellweg e.V.

  • Träger der „Offenen Ganztagsschule“ sowie der „Vormittagsbetreuung

  • Träger des „Silentiums“. In der Grundschule An der Pappelallee wird an vier Unterrichtstagen in der Woche eine Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 3 und 4 angeboten. Hausaufgaben sind ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Kinder beim Lernen zu unterstützen ist eine zentrale Aufgabe von Schule. Hausaufgaben sind Lern- und Übungstätigkeiten, die sich auf den aktuellen Unterrichtsstoff beziehen, die den Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung außerhalb der Unterrichtszeit von ihren Lehrerinnen aufgegeben wurden. Durch die Hausaufgabenbetreuung sollen die Kinder Techniken zur selbständigen und erfolgreichen Bewältigung von Lern- und Übungsaufgaben einüben, Lösungsstrategien zunehmend verinnerlichen und sich angemessenen Organisationsformen  aneignen. Die Hausaufgabenbetreuung ist somit ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit im Schulalltag. In der Grundschule An der Pappelallee werden Hausaufgaben in der Regel an allen Schultagen aufgegeben.

bottom of page