top of page
Lesen Braille
Lesen

Lesen ist die Schlüsselqualifikation unserer Gesellschaft. Wer lesen kann, nimmt Anteil am kulturellen und gesellschaftlichen Leben und hat Zugang zu Informationen. Ziel der Leseförderung ist außerdem, den Kindern den Zugang zum Buch und zum Lesen zu eröffnen. Leselust und Lesemotivation sollen geweckt und gefördert werden, um letztlich zu kompetenten Leserinnen und Lesern zu befähigen. Lesen ist eine Fähigkeit, die nicht nur im Fach Deutsch gefordert wird. Jedes Unterrichtsfach setzt die Lesekompetenz voraus.

Die Ziele im Einzelnen:

  • Förderung der Lesekompetenz / Lesetechnik

  • Förderung der Lesefreude u. Lesemotivation

  • Förderung des sinnentnehmenden Lesens

  • Förderung des Hör-/Sprachverstehen

  • Förderung der AusspracheErweiterung des Wortschatzes und Förderung der Sprachfähigkeit

  • Ermöglichen vielfältiger Leseerfahrungen

Folgende Maßnahmen werden durchgeführt:

  • Leseförderung, im Rahmen zusätzlicher Förderstunden an vier Tagen in der Woche durchgeführt von Honorarkräften

  • Antolin, eine „interaktive Leseförderung“ für Grundschüler. Die Schülerinnen und Schüler lesen Bücher ihrer Wahl und beantworten online inhaltliche Fragen zum  Gelesenen.

Lehrer hilft einem Schüler
DaZ

 

 

 

Für Seiteneinsteiger-Kinder werden Sprachförderkurse DaZ (Deutsch als Zweitsprache) angeboten mit dem Ziel, die deutsche Sprache zu erlernen.

Jugendkursteilnehmer, die Hände anheben
Gemeinsames Lernen

 

Schülerinnen und Schüler, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde, werden von unserer sonderpädagogischen Lehrkraft zu festgelegten Zeiten in ihrem Förderschwerpunkt gefördert. Für die Förderung werden individuelle Förderpläne erstellt, nach denen die Lehrerinnen des Kindes arbeiten.

Die Lehrkraft im GL ist unterstützend bei der Arbeit im Unterricht tätig, fördert die Schülerinnen und Schüler aber auch in Kleingruppen und in der Einzelsituation.

Schule Notebook
Sozialpädagogische Fachkraft

 

Eine weitere Förderung findet in der Schuleingangsphase durch die sozialpädagogische Fachkraft statt, in Bereichen

  • Mathematik  

  • Sprache

  • Motorik

  • Wahrnehmung

  • Konzentration

  • Soziale, emotionale Entwicklung 

Während der ersten Wochen nach der Einschulung wird die Lernausgangslage der einzelnen Schülerinnen und Schüler ermittelt. Anhand individuell erstellter Förderpläne werden die Kinder entsprechend in Kleingruppen oder auch allein gefördert.

Bei Bedarf kann diese Förderung während der 2 Jahre Schuleingangsphase durchgeführt werden.

bottom of page